Startseite > NEWS > BIM > 🗽🍁 BuiltWorlds AI/ML Demo Night

🗽🍁 BuiltWorlds AI/ML Demo Night

von | 21 März 2025

Bild: mit KI erstellt

👀 Schauen wir einmal über den großen Teich, was amerikanische, kanadische (und ein englisches) Start-up´s aus der AEC-Branche zu bieten haben.

Bei der AI/ML Demo Night im Rahmen des BuiltWorlds Members Forum präsentierten sechs AEC Startups ihre innovativen Lösungen mit Fokus auf künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML). Ziel war es, reale Anwendungsfälle vorzustellen, die aktuell schon in der Praxis funktionieren und einen konkreten Mehrwert liefern (wie bei uns 😉). Die Jury krönte ConeLabs zum Sieger. Doch auch die anderen Teilnehmer überzeugten mit zukunftsweisenden Ansätzen, die spezifische Herausforderungen der Branche adressieren. Vielleicht ist das eine oder andere Anwendung auch etwas für euch? Hier der Überblick 👇

ConeLabs (Techstars ’23): Inspections per Drohne und KI

Das Siegerstartup ConeLabs setzt auf Drohnentechnologie und KI, um Inspektionen von Gebäuden zu revolutionieren. Mithilfe hochauflösender 3D-Modelle und automatisierter Analysen identifiziert die Software strukturelle Probleme präzise und ersetzt manuelle, oft riskante Prüfungen. Gründer Albert Mansour P.Eng., MBA, PMP betonte in seiner Präsentation, wie die Lösung Ressourcen optimiert und Risiken minimiert.

Genia : Optimierte Planung in Minutenschnelle

Das kanadische Startup Genia, gegründet von erfahrenen Ingenieuren, generiert mit KI optimale Pläne in Minuten. Nach ersten Erfolgen mit Holzkonstruktionen in Vancouver unterstützt Genia mittlerweile Bauvorschriften in Kanada und den USA (@Genia: Vielleicht bald auch in der EU?). Ein Meilenstein ist die Beteiligung an der ReconstructLA-Initiative, bei der über 11.000 durch Waldbrände zerstörte Grundstücke in Los Angeles neu bebaut werden. Genias Software beschleunigt die Planung auch nach aktuellen kalifornischen Bauvorgaben.

mbue : KI für Qualitätskontrolle in der Architektur

Architekt Jean-Pierre Trou, Gründer von mbue, setzt auf KI-gestützte Qualitätssicherung. Die Software spürt Fehler in Bauunterlagen auf, die sonst teure Folgen hätten. „Unsere Technologie macht Entwurfsprozesse nicht nur effizienter, sondern auch sicherer“, erklärt Trou.

Sabana (Techstars ’24): KI gegen Lieferkettenprobleme

Das 2024 an der Carnegie Mellon University gegründete Startup Sabana optimiert die Materialbeschaffung. Seine KI prognostiziert Lieferengpässe und beschleunigt die Produktrecherche – laut Unternehmen eine Zeitersparnis von acht Stunden pro Woche. Sabana ist noch in der Testphase und geht bald für alle „online“ über ihre Internetseite könnt ihr euch auf die Warteliste setzen.

GanttAI : Projektplanung im Turbo-Modus

GanttAI automatisiert die Erstellung von Bauzeitplänen durch Analyse vergangener Projekte. Gründer Chirag S., ehemals im Bau-Management tätig, kombiniert maschinelles Lernen mit traditionellen Planungsmethoden. Die Software generiert sekundenschnell detaillierte Gantt-Diagramme, inklusive Meilensteinen und Aufgabenabhängigkeiten. „Unser Ziel ist es, Planungsprozesse radikal zu vereinfachen“, so Soni.

struct.digital : Dokumentenanalyse mit KI

Das gebootstrapte Startup Struct.digital entwickelt mit struct.answer ein Tool zur Analyse von Baudokumenten. Es extrahiert Informationen, reduziert Risiken und unterstützt sogar die Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Architekten und Ingenieure können so historische Projektdaten abfragen und sofort kontextbezogene Antworten erhalten.

Modalina AI: Visuelle Daten im Fokus

Modalina AI wandelt Bilddaten von Baustellen in handlungsrelevante Erkenntnisse um. Die Software soll Qualitätskontrollen, Logistik und Arbeitsabläufe optimieren. Viele Unternehmen scheitern daran, gesammelte visuelle Daten sinnvoll zu nutzen. Diese Lücke will Modalina AI schließen. Erste Pilotprojekte zeigen bereits Potenzial.

𝗗𝗶𝗲 𝗗𝗲𝗺𝗼 𝗡𝗶𝗴𝗵𝘁 𝘃𝗲𝗿𝗱𝗲𝘂𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁, 𝘄𝗮𝘀 𝗮𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗶𝘀𝘁. 𝗞𝗜 𝗶𝘀𝘁 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗕𝗮𝘂- 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗺𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗶𝗲𝗻𝗯𝗿𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲 𝗸𝗲𝗶𝗻 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁𝘀𝘁𝗿𝗮𝘂𝗺, 𝘀𝗼𝗻𝗱𝗲𝗿𝗻 𝗥𝗲𝗮𝗹𝗶𝘁ä𝘁 😉. 𝗦𝗰𝗵𝗮𝘂𝘁´𝘀 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝗮𝗻, 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝘄𝗲𝗻𝗻 𝗺𝗮𝗻𝗰𝗵𝗲 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁-𝘂𝗽𝘀 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀 𝗮𝘂𝗳 𝗔𝗺𝗲𝗿𝗶𝗸𝗮 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗮𝗻𝗮𝗱𝗮 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻, 𝘄𝗶𝗲 𝘇.𝗕. 𝗚𝗲𝗻𝗶𝗮, 𝗺ü𝘀𝘀𝘁𝗲𝗻 𝗟ö𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗲 𝗖𝗼𝗻𝗲𝗟𝗮𝗯𝘀 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗚𝗮𝗻𝘁𝘁𝗔𝗜 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗶𝗺 𝗗𝗔𝗖𝗛-𝗥𝗮𝘂𝗺 𝘀𝗰𝗵𝗻𝗲𝗹𝗹 𝗲𝗶𝗻𝘀𝗲𝘁𝘇𝗯𝗮𝗿 𝘀𝗲𝗶𝗻. 𝗔𝗹𝗹𝗲 𝗟ö𝘀𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗻𝗱 𝗺𝗶𝗻𝗱𝗲𝘀𝘁𝗲𝗻𝘀 𝗗𝗲𝗻𝗸𝗮𝗻𝘀𝘁öß𝗲!

Miguel Ebbers

Miguel Ebbers

Miguel Ebbers leitet das Kompetenzzentrum Digitalisierung/BIM der M&P und ist Leiter des Consulting-Bereichs am Standort Düsseldorf. Nach Abschluss seiner Studien in Architektur und Facility Management trat er im Jahre 2010 dem Unternehmen M&P als Berater bei. Gestartet mit funktionalen Consulting-Themen liegt sein heutiger Schwerpunkt in der Prozessberatung und der digitalen Transformation im Immobilien- und Facility Management.

Nächste Webinare zu BIM

Mehr

Monatlicher Newsletter