Bild © Loki Robotics
Das Zürcher Startup Loki Robotics hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich 1,41 Millionen Euro eingeworben 💵.
Das Unternehmen, gegründet von Miks Ozols und Antonio Arbues, entwickelt einen autonomen Reinigungsroboter für gewerbliche Räume – insbesondere für Toiletten und Küchen. Die Finanzierung wurde angeführt vom Venture-Capital-Geber byFounders und soll die Produktentwicklung sowie die Erweiterung des Teams beschleunigen.
Ein Roboter für anspruchsvolle Reinigungsaufgaben
Loki Robotics setzt mit seinem Produkt „Loki“ neue Maßstäbe in der Gebäudereinigung. Der Roboter ist speziell für komplexe, hygienesensible Bereiche wie öffentliche Toiletten oder Büroküchen konzipiert, die bisher manuell gereinigt werden müssen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigungsrobotern kann Loki Werkzeuge wechseln, präzise Reinigungsmittel auftragen und mit verschiedenen Oberflächen interagieren.
Dank maschinellem Lernen und Teleoperation passt sich der Roboter dynamischen Umgebungen an und reduziert die Einführungszeit in neuen Räumen deutlich. Das Ziel: eine rund um die Uhr saubere und funktionale Umgebung.
Große Marktchancen im Reinigungssektor
byFounders, eine auf frühe Startup-Phasen spezialisierte Venture-Capital-Firma, zeigt sich überzeugt von Loki Robotics. „Der Reinigungsmarkt ist riesig – über 350 Milliarden Dollar weltweit – und wird noch immer größtenteils manuell bewältigt“, heißt es in einer Stellungnahme. „Die Umgebungen sind halbstrukturiert, aber komplex genug, dass die wenigsten Roboter sie effizient bewältigen können. Das macht diesen Markt äußerst attraktiv.“
Neben byFounders beteiligten sich unter anderem Unruly Capital, Acequia Capital, Earthling VC, Boost VC, Founderful Campus sowie mehrere Business-Angels an der Finanzierungsrunde.
Nachste Schritte: Teamwachstum und Markteinfuhrung
Die frischen Mittel sollen vor allem in die Weiterentwicklung des Roboters und den Ausbau des Teams fließen. Loki Robotics plant, seine Technologie zunächst im gewerblichen Reinigungssektor zu etablieren, bevor eine Ausweitung auf weitere robotergestützte Anwendungen folgt.
Mit seiner innovativen Lösung bring Loki die Automatisierung von Serviceleistungen voran. Die nächsten Monate werden zeigen, wie schnell und ob Loki den Schritt von der Entwicklung zur kommerziellen Nutzung schafft.
Die Videos auf der Webseite sind schon einmal beeindruckend. Seht selbst 👇