Startseite > NEWS > BIM > AI Mapping: Kolner Startup will Ingenieurwesen mit KI revolutionieren

AI Mapping: Kolner Startup will Ingenieurwesen mit KI revolutionieren

von | 21 Juni 2025

Bild © AI Mapping

Die Studydrive-Gründer Sven Gasper und Philipp Mackeprang wagen einen Neustart: Mit ihrer AI Mapping GmbH haben sie ein Unternehmen gegründet, das sich auf KI-gestutzte Softwarelösungen für Ingenieure, Architekten und Stadtplaner spezialisiert. Das in Köln angemeldete Startup plant, unter dem Markennamen Reiner auf den Markt zu kommen – eine entsprechende Markenanmeldung liegt bereits vor.

Laut Handelsregistereintrag entwickelt das Team Software zur Automatisierung von Arbeitsabläufen und setzt auf KI-Agenten für Branchen wie Bauwesen, Regionalplanung und Architektur. In Stellenanzeigen betont das Unternehmen, es wolle „das Ingenieur- und Bauwesen durch Künstliche Intelligenz auf das nächste Level heben“. Noch vor dem offiziellen Start sicherte sich AI Mapping eine Investition des Münchner VC-Hauses HV Capital, das nun 17 % der Anteile hält.

Gasper und Mackeprang sind keine Unbekannten in der Startup-Szene: 2013 gründeten sie die Lernplattform Studydrive, die 2019 von der Jobbörse StepStone übernommen wurde. Ob Reiner ähnlich erfolgreich wird, bleibt abzuwarten – die Gründer haben´s aber schon einmal bewiesen!

Miguel Ebbers

Miguel Ebbers

Miguel Ebbers leitet das Kompetenzzentrum Digitalisierung/BIM der M&P und ist Leiter des Consulting-Bereichs am Standort Düsseldorf. Nach Abschluss seiner Studien in Architektur und Facility Management trat er im Jahre 2010 dem Unternehmen M&P als Berater bei. Gestartet mit funktionalen Consulting-Themen liegt sein heutiger Schwerpunkt in der Prozessberatung und der digitalen Transformation im Immobilien- und Facility Management.

Nächste Webinare zu BIM

Mehr

buildingSMART Deutschland veröffentlicht den Leitfaden:➡️„BIM-Gebäudemodell zur Integration von Maschinen, gebäudetechnischen Anlagen und externen Geräten mittels Verwaltungsschale“

buildingSMART Deutschland veröffentlicht den Leitfaden:➡️„BIM-Gebäudemodell zur Integration von Maschinen, gebäudetechnischen Anlagen und externen Geräten mittels Verwaltungsschale“

Bild © buildingSMART Deutschland - BIM-GebäudemodellDas Dokument zeigt, wie statische IFC-Modelle mit der dynamischen Asset-Administration-Shell (AAS) verschmelzen und so ein durchgängiger Digitaler Zwilling für Planung, Bau, Betrieb und Rückbau entsteht. Praxisnahe...

Monatlicher Newsletter