Startseite > NEWS > Smart Building > Es ist ruhig geworden um Workplace-Strategien und Smart Buildings 🤫🏢

Es ist ruhig geworden um Workplace-Strategien und Smart Buildings 🤫🏢

von | 7 Apr. 2025

Bild © KI generiert

Noch vor wenigen Jahren waren Begriffe wie „New Work“, „Activity Based Working“ oder „Smart Building“ in aller Munde. Unternehmen investierten in Arbeitsplatzkonzepte, Sensorik, Nutzer-Apps und digitale Buchungssysteme. Studien und Trendberichte hauften sich, ebenso wie Pilotprojekte und Showcases. Doch inzwischen ist es erstaunlich still geworden um diese Themen.

Warum?

Mehrere Faktoren tragen zur aktuellen Zurückhaltung bei. Zum Einen die wirtschaftliche Unsicherheit und Kostendruck. Gleichzeitig zeigt sich, dass manche der ambitionierten Strategien in der Realität schwer umzusetzen sind – sei es wegen technischer Hürden, mangelnder Nutzerakzeptanz oder organisatorischer Trägheit.
Doch die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt sind nicht verschwunden. Im Gegenteil: Der hybride Arbeitsmodus verlangt flexible Raumkonzepte. Die Anforderungen an Energieeffizienz nehmen zu. Und der Wettbewerb um Talente macht attraktive Arbeitsumgebungen zu einem echten Faktor.

💵💵💵 Ein Lichtblick ist daher die letzte Finanzierungsrunde von Butlr

Die kalifornische Sensorik und Softwarehaus Butlr hat Anfang April den Abschluss einer Investitionsrunde in Hohe von insgesamt 75 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Zu den Geldgebern zahlen der japanische Technologiekonzern Ricoh, der taiwanesische Elektronikhersteller Wistron sowie der Investmentfonds Taiwan Global Angels. Butlr will mit dem neuen Kapital seine globale Präsenz ausbauen und neue Märkte erschließen.

KI-Sensoren revolutionieren die Gebäudenutzung

Gebäude sind die „größte Benutzeroberfläche der Welt“ und Butlr mochte eine präzise und zugleich datenschutzkonforme Analyse der Raumnutzung ermöglichen. Die patentierten KI-Sensoren von Butlr erfassen anonymisiert Bewegungsmuster, ohne personenbezogene Daten zu speichern.
„Unsere Mission ist es, Einblicke zu schaffen, ohne die Privatsphäre zu gefährden“, erklärt CEO Honghao Deng. Die Sensoren sind innerhalb weniger Minuten installiert und liefern unmittelbar Daten zur Raumauslastung und Nutzungsmustern. Eigentümer und Mieter können so Büroflächen optimieren, Energiekosten senken und Nachhaltigkeit verbessern.
Das frische Kapital ermöglicht Butlr, über den Bürosektor hinaus in den Einzelhandel und Hochschulen zu expandieren. Langfristig entsteht so ein neues Ökosystem für nutzerzentrierte und ressourcenschonende Gebäude. Die Investition ist nicht nur ein Vertrauensbeweis in Butlr, sondern auch ein Signal für die hiesige, etwas eingeschlafene Smart Building Branche 😉

Miguel Ebbers

Miguel Ebbers

Miguel Ebbers leitet das Kompetenzzentrum Digitalisierung/BIM der M&P und ist Leiter des Consulting-Bereichs am Standort Düsseldorf. Nach Abschluss seiner Studien in Architektur und Facility Management trat er im Jahre 2010 dem Unternehmen M&P als Berater bei. Gestartet mit funktionalen Consulting-Themen liegt sein heutiger Schwerpunkt in der Prozessberatung und der digitalen Transformation im Immobilien- und Facility Management.

Nächste Webinare zu Smart Building

Mehr

Monatlicher Newsletter