Intelligente Raumautomation: Funktion und Lösungen für energieeffiziente Gebäude

03.07.2025, 9-13 Uhr | (4 Stunden) | Online-Seminar

Die Raumautomation spielt eine zentrale Rolle bei der Realisierung energieeffizienter und nachhaltiger Gebäude- und Anlagentechnik. In diesem Webinar werden die Aufgaben und der Stellenwert der Raum- und Gebäudeautomation im Kontext von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit beleuchtet. In diesem Kontext wird zudem die Verbindung von Raum-, Anlagen- und Gebäudeautomation praxisnah dargestellt. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Daten- und Informationsmanagement als Schlüsselfaktor für ein übergeordnetes Energie- und Gebäudemanagement. Verschiedene Busprotokolle und deren Einsatz in der Praxis werden vorgestellt und miteinander verglichen. Die Bedeutung der Energieeffizienzklassen wird diskutiert und deren Grundlagen erklärt. Da beide Referenten ausgewiesene Praktiker sind, wird ein Augenmerk auf die Bedarfsplanung als Basis für eine zeitgemäße Raumautomation sowie deren Realisierung gelegt. Die Umsetzung und Integration unterschiedlicher Protokolle sowie die Kommunikation mit zentralen Automationssystemen wird dargestellt. Ebenso werden die Funktionen der Raumkonditionierung, Belüftung, Beleuchtung und Verschattung veranschaulicht. Abschließend werden Erfahrungsberichte aus Projekten präsentiert, die wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung liefern.

INHALTE

  • Stellenwert der Raumautomation für energieeffiziente Gebäude- und Anlagentechnik
  • Aufgaben der Raum- und Gebäudeautomation im Kontext Nachhaltigkeit
  • Erläuterung und Durchsprache der gängigsten Normen (DIN V 18599, DIN EN ISO 52120 und VDI 3814)
  • Daten- und Informationsmanagement für Energie- und Gebäudemanagement
  • Vergleich verschiedener Busprotokolle und Energieeffizienzklassen
  • Die Bedarfsplanung als Grundlage
  • Funktionen zu Raumkonditionierung, Belüftung, Beleuchtung und Verschattung
  • Erfahrungsberichte und Best Practices aus der Praxis

WER SOLLTE TEILNEHMEN

Richtet sich an Projektleiter, Betreiber von Liegenschaften, Anlagenhersteller, Errichter und Integratoren der GA/ Raumautomation, Bauherren und Investoren, die bei der Umsetzung oder Optimierung der Raumautomation wichtige Entscheidungen treffen.

REFERENTEN

David Willberg

David Willberg

David Willberg ist Senior Projektingenieur und leitet das technische Büro der M&P in Paderborn. Schon während seines Studium der Versorgungstechnik an der Ostfalia Hochschule arbeitete er als Werkstudent bei der M&P am Hauptsitz in Braunschweig und blieb dem Unternehmen bis heute treu. Sein Team und er bearbeiten komplexe Projekte mit dem Schwerpunkt Gebäudeautomation, u.a. das Überseequartier in Hamburg oder ..., in denen sie innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen in der Anlagen-, Raum- und Gebäudeautomation entwickelt haben. David bringt seine praktische Erfahrung in das Webinar ein und vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen aus zahlreichen realisierten Projekten.
Tino Zander

Tino Zander

Tino Zander ist ein erfahrener Spezialist für Gebäudeautomation. Derzeit leitet er die internationale Geschäftsentwicklung des Bereiches Building Technologies bei PHOENIX CONTACT, wo er innovative Lösungen und Strategien für den globalen Markt entwickelt. Mit seiner langjährigen Erfahrung, darunter 16 Jahre bei der Hörburger AG in verschiedenen Führungsrollen wie Head of Product Management, hat er umfassendes Wissen in der Produktentwicklung, Marktanalyse und Implementierung komplexer Automationssysteme. Tino bringt zudem praktische Erfahrung als Systemintegrator und Experte für SPS-Programmierung mit, die er bereits während seiner Ausbildung zum Diplom-Ingenieur für Informations- und Kommunikationstechnik an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach vertiefte. Seine Expertise in der Gebäudeautomation sowie seine Marktkenntnisse machen ihn zu einem wertvollen Beitrag für das Webinar.

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen gerne weiter