Smart Building 4.0: Aufbau und Integration von Netzwerk, OT, IoT und Sensorik

07.04.2025, 9-13 Uhr | (4 Stunden) | Online-Seminar

Intelligente Gebäudenetzwerke sind der Schlüssel für effiziente und nachhaltige Gebäudeprozesse.

Dieses Webinar vermittelt die Grundlagen und praktischen Konzepte zur erfolgreichen Integration von Netzwerken, Operational Technology (OT), IoT-Systemen und Sensorik in modernen Smart-Building-Strukturen. Teilnehmer*innen lernen, wie Netzwerkinfrastrukturen systematisch aufgebaut und logisch organisiert werden, um eine nahtlose Vernetzung aller Komponenten zu gewährleisten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Planung und Implementierung von IoT-Systemen, einschließlich der aktiven und passiven Netzwerkkomponenten.

Zudem wird die Absicherung gegen externe Netze erläutert, um die Sicherheit und Stabilität der Netzwerkarchitektur zu gewährleisten. Prof. Dr. Tobias Frauenrath bietet praxisnahe Einblicke in die zugrunde liegenden Systemarchitekturen und die entscheidenden Faktoren für ein funktionierendes Smart-Building-Netzwerk.

INHALTE

  • Grundlagen von Netzwerken und IT-Systemen
  • Überblick über moderne Systemarchitekturen
  • Strukturierter Aufbau einer IoT-Infrastruktur
  • Logischer Netzwerkaufbau für smarte Gebäude
  • Absicherung der Netzwerke zu externen Systemen
  • Aktive und passive Netzwerkkomponenten im Überblick
  • Integration von OT, IoT und Sensorik für Smart-Building-Lösungen

WER SOLLTE TEILNEHMEN

Dieses Webinar richtet sich an Planer und Fachleute aus der Baubranche, die sich mit der Vernetzung und Digitalisierung von Gebäuden beschäftigen und die Leistungsfähigkeit smarter Infrastrukturen verstehen und optimieren möchten.

REFERENTEN

Prof. Dr. Tobias Frauenrath

Prof. Dr. Tobias Frauenrath

Tobias verfügt über jahrelange Erfahrung im Bereich des Elektroingenieurwesens. Er promovierte zum Dr.-Ing. an der RWTH Aachen und hat praktische Erfahrungen bei verschiedenen Unternehmen gesammelt. Auslandserfahrungen konnte er durch ein Industriepraktikum in den Niederlanden erwerben. Sein Promotionsthema wurde als patentiertes Produkt in einer erfolgreichen Unternehmensgründung verwertet. Seit Februar 2020 ist er Professor an der FH Aachen University of Applied Sciences. Zuvor arbeitete er über sieben Jahre bei der devolo AG, zuletzt als Senior Product Manager Smart Grid, wo er sich auf zuverlässige und sichere Datenübertragung über elektrische Leitungen spezialisierte und war fast fünf Jahre als Lehrbeauftragter an der Hochschule Niederrhein tätig und hielt Vorlesungen im Bereich Netzwerke und Protokolle.

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen gerne weiter