Bild © specter automation Team
Die Bauindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel, und das 2021 gegründete Kölner ConTech-Startup specter automation positioniert sich mit einer erfolgreichen Finanzierungsrunde als Vorreiter. Das Unternehmen hat in einer erweiterten Seed-Runde mehr als 5 Millionen Euro von namhaften Investoren eingeworben. Neu investiert haben u.a. Shilling VC und Almaz Capital. Die bestehenden Geldgeber TVF | TechVision Fonds, LBBW Venture Capital GmbH und xdeck sind auch wieder dabei. Ein starker Vertrauensbeweis! Das Kapital soll das Wachstum des Unternehmens beschleunigen und die internationale Expansion vorantreiben.
𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗲𝗶𝗻 𝘀𝗼 𝗲𝗶𝗻 𝗵𝗼𝗵𝗲𝘀 𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁? ➡️ 𝗗𝗶𝗲 𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻𝘂𝘁𝘇𝘁𝗲𝗻 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹𝗲 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗮𝘂𝗶𝗻𝗱𝘂𝘀𝘁𝗿𝗶𝗲!!!
Laut einer Studie von McKinsey werden bislang 96 % der Baudaten nicht systematisch ausgewertet – ein enormes Effizienzproblem, das zu Verzögerungen und Kostensteigerungen führt. Genau hier setzt specter automation an: Die cloudbasierte Software des Startups verknüpft 3D-Modelle mit Echtzeitdaten, um Bauprozesse transparenter und planbarer zu machen. Specter automation schließt die zentrale Lücke, indem es Planung und Umsetzung nahtlos verbindet. Das Startup ermöglicht es Bauunternehmen, von der Vorplanung bis zur Ausführung alle Schritte digital abzubilden.
𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗘𝘅𝗽𝗮𝗻𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗶𝗺 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀
Mit dem frischen Kapital plant specter, seine Präsenz in Europa, Nordamerika und Asien auszubauen. Bereits jetzt kooperiert das Startup mit führenden deutschen Bauunternehmen, doch die Nachfrage nach digitalen Lösungen steigt global. Ein Schlüssel zum Erfolg liegt hier sicherlich in der Skalierbarkeit ihrer cloudbasierten Plattform.
𝗞𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻𝗯𝗲𝘁𝗿𝗲𝘂𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗹𝘀 𝗪𝗮𝗰𝗵𝘀𝘁𝘂𝗺𝘀𝘁𝗿𝗲𝗶𝗯𝗲𝗿
Im Zuge der Internationalisierung nutzt specter das neue Kapital gezielt für den Ausbau des Vertriebs- und Customer-Success-Teams. Denn die Akzeptanz der Technologie hängt stark davon ab, wie gut specter ihre Kunden begleitet. Gleichzeitig arbeitet specter daran, die Software kontinuierlich weiterzuentwickeln – etwa durch KI-gestützte Analysen, die Vorhersagen zu möglichen Engpässen oder Budgetüberschreitungen liefern.