
Digital Engineering in der Bauindustrie
6.6.2023, 9-13 Uhr (4 Stunden) | Online-Seminar
Im Kern beschreibt das Digital Engineering also die Methode, verschiedene Systemlandschaften (bspw. GIS, DMS, BIM usw.) auf Basis prozessualer Bedarfe, Vorgaben und mittels entsprechender Technologien (FME) gemeinsam die Sprache der Bauindustrie zu sprechen.
Durch die Digitalisierung in der Bauindustrie und dem damit verbundenen Einsatz von Digitalen Werkzeugen erlebt die Bauindustrie einen Wandel vom konventionellen Vorgehen hin zu unkonventionellen Lösungen. Insbesondere bei Projekten, die sich über unterschiedliche Gemeinden, Kreise oder sogar Bundesländer erstrecken, gilt es viele unterschiedliche Richtlinien, Gesetze und Vorgaben einzuhalten, sodass die Kommunikation und der Einsatz von digitalen Lösungen einen neuen Stellenwert einnimmt.
In dem Seminar gehen wir zunächst auf die Integration der Methode Digital Engineering in einem Projekt ein. Dazu gehört das grundlegende Verständnis, der Aufbau eines Teams sowie die grundlegenden Werkzeuge und Schnittstellen innerhalb eines agilen Vorgehens. Das agile Vorgehen beschreibt dabei die Entwicklung und Integration unterschiedlicher Tools mit der Scrum Methodik. Nicht zu vernachlässigen ist dabei die Wichtigkeit der Kommunikation und Kollaboration, das agile Projektmanagement sowie der Aufbau und die Abwicklung des gesamten Projekts.
Zusammengefasst: Das Seminar bringt den Teilnehmenden näher, was das Digital Engineering in der Bauindustrie bewirken und wie die Methode Projekte verbessern kann. Außerdem wird aufgezeigt, was die Einführung dieser Methode für ein Projekt bedeutet und wie der Erfolg dessen gesichert werden kann.
INHALTE
- Grundlagenverständnis Digital Engineering
- Digital Engineering in der Baubranche
- Einsatz von Digitalen Werkzeugen über den gesamten Zyklus eines Bauprojekts
- Umsetzung und Einsatz in Großprojekten
- Projektmanagement
- Zusammenspiel aus klassischem und agilem Projektmanagement
- Kommunikation und Kollaboration
WER SOLLTE TEILNEHMEN
Teilnehmen sollten alle, die komplexe Projekte durchführen wollen, die viele Schnittstellen benötigen und viel Kommunikationsbedarf haben. Das umfasst in erster Linie Bauherren, Investoren und alle, die komplexe Projekte initiieren.
Professionals
...- EINZELPREIS
Studenten
(wird an Ärzte ohne Grenzen gespendet)EINZELPREIS
DEINE VORTEILE
Teilnahme-Zertifikat
Du erhältst ein persönliches Teilnahme-Zertifikat, das dir den Abschluss des Seminars bestätigt.
Seminarunterlagen als PDF
Du kannst dich voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren, denn alle Unterlagen bekommst du von uns im Nachgang als PDF.
Austausch
Austausch mit der Community und du kannst die Referenten auch im Nachgang zu den Themen ansprechen
REFERENTEN

Tim Brücker
Senior Projektmanager, Leiter Digital Engineering Prozesse,
bei VRAME
Leitung des Digital Engineering Prozesse Teams, Process Lead der Themen BIM/CAD/GIS zur digitalen Abwicklung eines Großprojekts.

Sinan Weber
Junior Projektmanager, Process Lead Ausführungsplanung,
bei VRAME
Koordination von Informationen aus Fachbereichen hin zu Entwicklern von Digitalen Werkzeugen zur digitalen Abwicklung der Ausführungsplanung eines Großprojekts.