Durchführung und Dokumentation der Inbetriebnahme

05.11.2024, 9-13 Uhr | (4 Stunden) | Online-Seminar

Die Durchführung und Dokumentation der Inbetriebnahme gliedert sich in folgende Schritte (Thomas reißt diese in seinem Seminar “Grundlagen und Planung der Inbetriebnahme” schon kurz an), welche in diesem Seminar vertieft vermittelt werden:

    • Inbetriebsetzung der Anlagen und grundsätzliche Prüfung der Funktionen
    • gewerkeinterne Tests und Schnittstellenprüfung (einfaches Beispiel: Heizung mit Lüftung)
    • gewerkeübergreifende Tests (Wirkprinzipprüfung / Brandfallsteuerung)
    • Probebetrieb, Einweisung und Übergabe in den Betrieb

Eigentlich sind die aufgeführten Schritte bei komplexeren Gebäuden Selbstverständlichkeiten und die Leistungen und Vorgaben relativ einfach in den Bauverträgen zu verankern. Auch die Einweisungen in die technischen Anlagen und Gewerke sind oftmals fester Bestandteil von vertraglichen Leistungsverzeichnissen und Normungen. In den wenigsten Fällen jedoch, werden die vollständigen Dokumentationen und Einweisungen zur Übernahme an den Betreiber vorgelegt.

Was sind die Ursachen hierfür? Wo und wie kann das Inbetriebnahmemanagement unterstützen?

Ein koordinierter Ablauf, unterstützt durch klare Vorgaben und Verantwortlichkeiten in der Durchführung, kann dazu beitragen, einen geordneten Übergang zu gewährleisten. Als Hilfestellung werden den Seminarteilnehmern Muster-Checklisten und Tools vorgestellt. Darauf aufbauend werden (interaktiv) mit den Teilnehmern anhand eines Praxisbeispiels im Schul- und Verwaltungsbau passgenaue Checklisten erarbeitet, Szenarien im Bauablauf simuliert und Lösungsvorschläge zur optimalen Durchführung der Inbetriebnahme erarbeitet.

Die erarbeiteten Inhalte und Checklisten sind nach dem Seminar für die Teilnehmer weiter nutzbar.

INHALTE

  • Leistungen der Durchführung und Dokumentation der Inbetriebnahme
    • Anforderungen an inhaltliche Vorgaben, z.B.:
      • Sollfunktionen / Funktionsprüfungen
      • gewerkeübergreifenden Funktionen und Zusammenhänge
      • Betriebs- und Störfälle
  • Festlegung Ersteinweisung Anlagen bzw. Gewerke und Methodik
  • Terminplanung der Ersteinweisung
  • relevante DIN-Normen und Richtlinien für Revisionsunterlagen
  • Vorgaben für Dokumentations- und Revisionsunterlagen
  • Schnittstelle Durchführung, Einweisungen und Dokumentationsunterlagen

WER SOLLTE TEILNEHMEN

Das Seminar richtet sich an Bauherren, Projektsteuerer und -manager, den Bauausführenden sowie Planern. Für den späteren Betreiber der Immobilie ist das Seminar sowie das folgende “Technisches Monitoring” noch wichtiger! Er muss den “Ergebnissen” des Inbetriebnahmemanagements jahrelang “leben”.

REFERENTEN

Dr. Ing. Thomas Gartung

Dr. Ing. Thomas Gartung

Dr. Thomas Gartung ist Geschäftsführer der TGA 360 und Leiter Lean Construction Management der M&P. Langjährige Erfahrung in der Projektsteuerung/-management pflastern seinen Weg. Sei es bei der Bureau Veritas oder bei der STRABAG Property and Facility Services. In den letzten zehn Jahren bei der M&P Gruppe hat sich sein Aufgabenfeld auf die Inbetriebnahme erweitert und ist heute sein Hauptaufgabengebiet. Thomas hat schon zahlreiche Schriften zum Inbetriebnahmemanagement veröffentlicht und ist Co-Autor des „AHO Heft 39 – Leistungen für Inbetriebnahmen – Übergreifendes Leitungsbild für die Inbetriebnahme von Objekten.“

MEINUNGEN

Die Seminare haben mir gut weitergeholfen. Der eher trockene Inhalt wurde verständlich und praxisnah rübergebracht. Der Referent ging auf Fragen sehr konkret ein. Das Angebot, auch im Nachgang Fragen an den Referenten richten zu können gefällt mir und ist hilfreich.
Nicola Gediehn

Technische Universität Berlin

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen gerne weiter