Grundlagen der IT-Sicherheit in der Gebäudetechnik

20.03.2024, 9-13 Uhr (4 Stunden) | Online-Seminar

IT-Sicherheit in der Gebäudetechnik – Grundlegendes Verständnis von Technik und Methoden Kaum ein modernes Gebäude kommt mittlerweile ohne Gebäudeautomation und verknüpften Systemen aus. Jeden Tag ist nahezu jeder Mensch mit Gebäudetechnik konfrontiert: Von automatischen Schiebetüren über intelligente Aufzüge bis hin zur Heizungs- und Klimatechnik. Gebäudetechnik ist fast überall vorhanden und kann gleichzeitig bei Fehlfunktionen, etwa durch Manipulation, enorme Risiken für Menschen und Gebäude darstellen. In der Gebäudetechnik finden sich ähnliche Herausforderungen wie bei der Betriebstechnik (Operational Technology, OT) in industriellen Infrastrukturen: Auch hier gibt es zahlreiche ältere Systeme, welche nicht im Hinblick auf eine Vernetzung entwickelt wurden, und darüber hinaus über proprietäre Technologien verfügen. Gleichwohl werden sie im Zuge der Digitalisierung zunehmend mit IT-Netzwerken verbunden oder adaptieren IT-Technologien, um Effizienz, Funktionalität und Komfort zu steigern. Hieraus ergeben sich fast zwangsläufig zahlreiche Sicherheitsrisiken. Durch die fehlende Awareness hinsichtlich des Verständnisses von IT-Sicherheit sind viele Bauherren und Betreiber im Ungewissen, was die Sicherheit ihrer Anlagen und Systeme betrifft. Dieses Defizit hat auch die Europäische Union erkannt und mit der NIS2-Direktive eine Verpflichtung für eine Vielzahl von Unternehmen geschaffen, sich mit dem Thema IT-Sicherheit intensiv auseinanderzusetzen. Die bis Oktober 2024 in nationales Recht umzusetzende Direktive verpflichtet zukünftig bis zu 30.000 Unternehmen, IT/OT-Sicherheitsstrukturen ähnlich einer Kritischen Infrastruktur aufzubauen. Jedoch sollte dies nicht der alleinige Grund für Unternehmen bzw. Betreiber von gebäudetechnischen Anlagen sein, sich dem Thema zu widmen. IT-Sicherheit in der Gebäudetechnik muss jeden betreffen, da hiervon essenzielle Geschäftsprozesse und Menschen abhängig sind. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit einem grundlegenden Verständnis von Technik und Methoden unter dem Betrachtungspunkt der IT-Sicherheit in der Gebäudetechnik auszustatten. Sie sollen hierbei in die Lage versetzt werden, auftretende Fragestellung in ihrem Alltag einschätzen und lösungsorientiert die nächsten Schritte einleiten zu können.

INHALTE

  • Einführung und Grundlagen Cyberangriffe
    • Überblick IT- und Informationssicherheit
    • Aktuelle Angriffsszenarien
  • Grundlagen der Netzwerktechnik
    • Netzwerkprotokolle
    • Netzwerktopologien und -segmentierung
    • Absicherung von Netzwerken
    • ISO/OSI-Schichtenmodell
  • Abwehr von Angriffen in der Gebäudeautomation
    • Angriffspunkte
    • Aktuelle Bedrohungen
    • Abwehrtechniken
  • Verschlüsselte Kommunikation am Beispiel BACnet/SC
    • Grundlagen der Kryptographie
    • Verschlüsselungsverfahren
    • Authentifizierung und Verschlüsselung bei BACnet
    • Absicherung weiterer Protokolle der Gebäudetechnik

WER SOLLTE TEILNEHMEN

Für alle, die sich mit der Planung und Koordination von Gebäudeautomationssystemen beschäftigen, ist dieses Seminar ein MUSS. Dies betrifft Bauherren, Projektmanager, Planer, Errichter und auch die späteren Betreiber.

REFERENTEN

Prof. Dr. Nils T. Siebel

Prof. Dr. Nils T. Siebel

Herr Prof. Siebel wurde im Jahr 2009 als Professor für Gebäudeautomation und Informatik an die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin berufen. Zuvor widmete er sich in seinem Mathematikstudium dem Entwurf optimaler Regler für Kamera-Robotersysteme und vertiefte den Aspekt der Bildverarbeitung in seiner Promotion an der University of Reading in England. Er führt parallel zu seinen universitären Tätigkeiten seit dem Jahr 2003 eine Webhostingfirma und sammelt so umfangreiche Erfahrungen im Bereich IT-Sicherheit und Server Hardening. Er ist Mitbegründer des „Labor 42”, dem IT-Sicherheitslabor der HTW Berlin. Seit Jahren forscht und lehrt er insbesondere auch zum Thema IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation und der industriellen Automatisierungstechnik.

Haben Sie noch Fragen? Wir helfen gerne weiter