Grundlagen der IT-Sicherheit in der Gebäudetechnik
01.04.2025, 9-13 Uhr | (4 Stunden) | Online-Seminar
IT-Sicherheit in der Gebäudetechnik – Grundlegendes Verständnis von Technik und Methoden
Kaum ein modernes Gebäude kommt mittlerweile ohne Gebäudeautomation und verknüpften Systemen aus. Jeden Tag ist nahezu jeder Mensch mit Gebäudetechnik konfrontiert: Von automatischen Schiebetüren über intelligente Aufzüge bis hin zur Heizungs- und Klimatechnik. Gebäudetechnik ist fast überall vorhanden und kann gleichzeitig bei Fehlfunktionen, etwa durch Manipulation, enorme Risiken für Menschen und Gebäude darstellen.
In der Gebäudetechnik finden sich ähnliche Herausforderungen wie bei der Betriebstechnik (Operational Technology, OT) in industriellen Infrastrukturen: Auch hier gibt es zahlreiche ältere Systeme, welche nicht im Hinblick auf eine Vernetzung entwickelt wurden, und darüber hinaus über proprietäre Technologien verfügen. Gleichwohl werden sie im Zuge der Digitalisierung zunehmend mit IT-Netzwerken verbunden oder adaptieren IT-Technologien, um Effizienz, Funktionalität und Komfort zu steigern. Hieraus ergeben sich fast zwangsläufig zahlreiche Sicherheitsrisiken.
Durch die fehlende Awareness hinsichtlich des Verständnisses von IT-Sicherheit sind viele Bauherren und Betreiber im Ungewissen, was die Sicherheit ihrer Anlagen und Systeme betrifft. Dieses Defizit hat auch die Europäische Union erkannt und mit der NIS2-Direktive eine Verpflichtung für eine Vielzahl von Unternehmen geschaffen, sich mit dem Thema IT-Sicherheit intensiv auseinanderzusetzen. Die bis Oktober 2024 in nationales Recht umzusetzende Direktive verpflichtet zukünftig bis zu 30.000 Unternehmen, IT/OT-Sicherheitsstrukturen ähnlich einer Kritischen Infrastruktur aufzubauen. Jedoch sollte dies nicht der alleinige Grund für Unternehmen bzw. Betreiber von gebäudetechnischen Anlagen sein, sich dem Thema zu widmen. IT-Sicherheit in der Gebäudetechnik muss jeden betreffen, da hiervon essenzielle Geschäftsprozesse und Menschen abhängig sind.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer mit einem grundlegenden Verständnis von Technik und Methoden unter dem Betrachtungspunkt der IT-Sicherheit in der Gebäudetechnik auszustatten. Sie sollen hierbei in die Lage versetzt werden, auftretende Fragestellung in ihrem Alltag einschätzen und lösungsorientiert die nächsten Schritte einleiten zu können.
INHALTE
- Einführung und Grundlagen Cyberangriffe
- Überblick IT- und Informationssicherheit
- Aktuelle Angriffsszenarien
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- Netzwerkprotokolle
- Netzwerktopologien und -segmentierung
- Absicherung von Netzwerken
- ISO/OSI-Schichtenmodell
- Abwehr von Angriffen in der Gebäudeautomation
- Angriffspunkte
- Aktuelle Bedrohungen
- Abwehrtechniken
- Verschlüsselte Kommunikation am Beispiel BACnet/SC
- Grundlagen der Kryptographie
- Verschlüsselungsverfahren
- Authentifizierung und Verschlüsselung bei BACnet
- Absicherung weiterer Protokolle der Gebäudetechnik
WER SOLLTE TEILNEHMEN
Für alle, die sich mit der Planung und Koordination von Gebäudeautomationssystemen beschäftigen, ist dieses Seminar ein MUSS. Dies betrifft Bauherren, Projektmanager, Planer, Errichter und auch die späteren Betreiber.
Professionals
...
435€*
- EINZELPREIS (*Doppel- und Mehrfachbuchung: 385,00 € pro Person zzgl. MwSt.)