
Scan2BIM – Strategien und Ansätze zur effizienten Bestandserfassung
06.05.2025, 9-13 Uhr | (4 Stunden) | Online-Seminar
Scan2BIM – Für den Bestand und auf der Baustelle
Die Digitalisierung im Bereich der Bestandsimmobilien schreitet immer weiter voran. Wurden früher Bestandspläne aufwendig digitalisiert oder Bestandsimmobilien neu vermessen, ist heute das Laserscanning State of the Art. Die hierdurch erzeugten Pointclouds (Punktwolken) und abgeleiteten 3D-Modelle und 2D-Pläne sind Grundlage für Umbauten, Sanierungen und den Betrieb.
Auch auf der Baustelle wird das Scanning vermehrt eingesetzt. Die erzeugten Punktwolken werden u.a. zur Qualitätssicherung, dem SOLL-IST Abgleich, genutzt. Der SOLL-IST Vergleich erfolgt heutzutage mit intelligenten Anwendungen und entlastet die Bau- und Projektleitung massiv.
Darüber hinaus zeigt Thomas verschiedene Use-Cases, die den Betrieb unterstützen.
Doch was sind die Vorteile und Grenzen der einzelnen Scan- und Meßverfahren? Was sind die Ansätze für verschiedene Objektgrößen, zu den verschiedenen Anforderungen und bezogen auf die erforderliche Genauigkeit? Wie werden die Daten weiterverwendet? Thomas geht auf diese Fragen ein und erläutert dezidiert die Erfassung der Gebäudegeometrien mittels Laserscanning- und Mobile Mapping Verfahren. Genauso wird auf die verschiedenen Herausforderungen eingegangen. Sei es beim Import von Pointclouds in verschiedene Modellierungssoftware, der 3D-Modellierung und 2D-Planableitung oder aber bei der Arbeit mit verschiedenen Anwendungen.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern mit den Grundinformationen der Erfassung vertraut zu machen, um diese zielgerichtet zu steuern und die Ergebnisse des Scans weiter zu verarbeiten.
INHALTE
- Vorstellung verschiedener Aufnahmeverfahren
- Terrestrisches Laserscanning
- Mobile Mapping
- Photogrammetire
- Vorteile und Limits der einzelnen Meßverfahren auf der Grundlage von
- Weiternutzung der Daten
- Objektstruktur
- Objektgröße
- Erforderliche Genauigkeiten
- Vorbereitung und Durchführung der örtlichen Aufnahme
- Bearbeitung und Registrieren von Pointclouds
- Vorstellung von verschiedenen Workflows zur Erstellung der Pointclouds
- Aufbereitung der Pointclouds und Einlesen in gängige Modellierungssoftware
- Nutzung von Scanviewern
- Von der Pointcloud zu 3D-Modellen und der 2D-Planableitung
- Weitere Anwendungsfälle wie der SOLL-IST Abgleich per Pointcloud und intelligenter Anwendungen
WER SOLLTE TEILNEHMEN
Das Seminar richtet sich an Planer, Bauherren, Projektentwickler, Asset- und Facility Manager. Alle, die Bestandsdaten für Umbauten, Sanierungen oder für den täglichen Betrieb benötigen. Zudem ist der SOLL-IST Abgleich via Scan und BIM-Modell für alle am Bau beteiligten interessant. Und für alle, die auf neueste Technologien, Pointclouds, 3D-Modelle und genaue 2D-Pläne setzen!
Professionals
...- EINZELPREIS (*Doppel- und Mehrfachbuchung: 385,00 € pro Person zzgl. MwSt.)