Seite wählen

Transformationskonzepte zur CO2-Neutralität

29.11.2023, 9:30-12:30 Uhr (3 Stunden) | Online-Seminar

Jedes Unternehmen setzt sich heute mit der Frage auseinander, wie es die Energiewende aktiv bewältigt.

Einige Unternehmen und viele Gebäudeeigentümer unterliegen dabei sogar definierten Zwängen, vorgegeben durch Kunden, Mieter oder Investoren, verbindliche Ziele zu definieren und diese mit konkreten Inhalten zu füllen. Häufig dabei mit technischen Lösungsansätzen.

Steht dabei die CO2-Neutralität im Fokus, lautet die Überschrift über diesen Vorhaben häufig „Transformation“. Tatsächlich rücken mit dem Wunsch nach der Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern technische Lösungen in den Vordergrund, die in den letzten Jahrzehnten noch als innovativ galten. Diese Transformationen haben üblicherweise einen längerfristigen Horizont von 5 bis 15 Jahren und erfordern daher eine langfristige Planung und Roadmap. Diese langfristige Planung ist Herausforderung und Chance zugleich.

Herausfordernd, weil sie eine langfristige Prognose erfordert, Chance, weil Mehrkosten auf mehrere Jahre verteilt und gleichzeitig abgemildert werden können, indem die Investitionen zu günstigen Zeitpunkten getätigt werden.
Basis für diese langfristige Planung sollte ein Transformationskonzept sein, das den Spagat schafft zwischen strategischer Konzeptionierung und konkreten technischen Lösungsansätzen.

INHALTE

  • ESG, CRREM, Kundenvorgaben, Gesetzgeber – Gründe für die energetische Transformation
  • Transformationskonzept – Ablauf, Umfang, Ergebnisse, Kosten
  • Wie realistisch ist ein CO2-neutraler Betrieb in Büro, Industrie, Medical Care und Einzelhandel?
  • Wie weit sind die Branchen Stand heute?
  • Technische Lösungsansätze zur Transformation (neben LED-Sanierung und Photovoltaikanlagen)
  • Einbindung von Fördermöglichkeiten
  • Welche Rolle spielt der Energieeinkauf?
  • Dauer einer Transformation
  • Investitionskosten vs. (Betriebs)Kosteneinsparungen

WER SOLLTE TEILNEHMEN

Das Seminar richtet sich an Transformationsmanager, Gebäudeeigentümer, Asset-Manager, Energiemanager und FM-Betriebsleiter mit der Aufgabe zur „Energetischen Transformation/Dekarbonisierung“.

DEINE VORTEILE

Teilnahme-Zertifikat

Du erhältst ein persönliches Teilnahme-Zertifikat, das dir den Abschluss des Seminars bestätigt.

Seminarunterlagen als PDF

Du kannst dich voll und ganz auf den Inhalt konzentrieren, denn alle Unterlagen bekommst du von uns im Nachgang als PDF.

Austausch

Austausch mit der Community und du kannst die Referenten auch im Nachgang zu den Themen ansprechen

REFERENTEN

Vivian Viktor Zabel

Vivian Viktor Zabel

Vivian studierte Versorgungstechnik an der Ostfalia und setzte berufsbegleitend an der Hochschule Hannover das Master-Studium Nachhaltiges Energie-Design für Gebäude obendrauf. Seit 2013 hat er sein theoretisches Wissen im Geschäftsfeld Energie der M&P in Braunschweig und der M&P Schweiz vertieft und gerade in den letzten Jahren große Transformationskonzepte in der Industrie und im Gewerbe entwickelt und begleitet. Hierbei geht es um langfristige technische Konzepte sowie die Umsetzung innovativer Ideen wie z.B. den Einsatz und Speicherung von Wasserstoff.

Ihr habt noch Fragen? Wir helfen gerne weiter