Wiener Contech-Startup Howie erhält sechsstelliges Investment von Londoner VC 🚀

Wiener Contech-Startup Howie erhält sechsstelliges Investment von Londoner VC 🚀

Das Wiener PropTech-Startup Howie, gegründet von Ewa Lenart, hat eine Finanzierung in Höhe von einer halben Mio. € geclosed. Lead-Investor ist der Londoner Venture-Capital-Geber Pi Labs. Zusätzlich wurde Howie als eines von fünf Startups aus 1.500 Bewerbungen für ein zwölfwöchiges Wachstumsprogramm von Pi Labs ausgewählt. Neben Pi Labs wird Howie von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) sowie der Wirtschaftsagentur Wien gefördert.

EU-Kommission plant weitreichende Entlastung bei ESG-Berichtspflichten

EU-Kommission plant weitreichende Entlastung bei ESG-Berichtspflichten

Die Europäische Kommission hat am 26. Februar 2025 ein umfassendes Reformpaket zur Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgestellt. Dieses sogenannte „Omnibus-Paket“ soll die ESG-Berichtspflichten für Unternehmen deutlich vereinfachen und den Verwaltungsaufwand senken. Konkret werden die Schwellenwerte für die Berichtspflicht massiv angehoben, Fristen verlängert und Pflichten insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelockert. Gleichzeitig werden auch die geplante Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) – das EU-Lieferkettengesetz – und die EU-Taxonomie angepasst. Die Kommission verspricht sich davon jährliche Einsparungen von Verwaltungsaufwand in Milliardenhöhe und eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen.

Valoon und Kraaft: Digitale Lösungen like/ via WhatsApp sorgen für Aufsehen in der Baubranche 🟢💬

Valoon und Kraaft: Digitale Lösungen like/ via WhatsApp sorgen für Aufsehen in der Baubranche 🟢💬

Vor wenigen Wochen sorgte eine Finanzierungsrunde für Aufsehen: Das französische ConTech Startup Kraaft hat in einer beeindruckenden Finanzierungsrunde 13 Mio. € 💸 erhalten. Und das mit einer App, die Kraaft selbst als das „Whatsapp der Baubranche” betitelt! Andere Anbieter wie Valoon aus Deutschland setzen ebenfalls auf niedrigschwellige Digitalisierungsansätze und gehen sogar noch einen Schritt weiter und integrieren ihre Lösung in WhatsApp, um die Mitarbeiter auf Baustellen so unkompliziert wie möglich abzuholen (Whatsapp hat wirklich jeder schon einmal benutzt!). Der nächste Versuch, die traditionelle Zettelwirtschaft und fragmentierte Kommunikation auf Baustellen zu überwinden. Und diesmal kann es klappen, da die Lösungen die “Baustellenwirklichkeit” abholen.

𝗦𝗶𝗲𝗺𝗲𝗻𝘀 𝗲𝗿𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲𝗻 𝗭𝘂𝗴𝗮𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗔𝗽𝗽𝗹𝗲 𝗪𝗮𝗹𝗹𝗲𝘁 𝗳ü𝗿 𝗕𝘂𝗶𝗹𝗱𝗶𝗻𝗴 𝗫 𝗦𝗲𝗰𝘂𝗿𝗶𝘁𝘆 – 𝗟𝗘𝗚𝗜𝗖-𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 𝗮𝗹𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗹ü𝘀𝘀𝗲𝗹𝗸𝗼𝗺𝗽𝗼𝗻𝗲𝗻𝘁𝗲 🚀

𝗦𝗶𝗲𝗺𝗲𝗻𝘀 𝗲𝗿𝗺ö𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝘁 𝗺𝗼𝗯𝗶𝗹𝗲𝗻 𝗭𝘂𝗴𝗮𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗔𝗽𝗽𝗹𝗲 𝗪𝗮𝗹𝗹𝗲𝘁 𝗳ü𝗿 𝗕𝘂𝗶𝗹𝗱𝗶𝗻𝗴 𝗫 𝗦𝗲𝗰𝘂𝗿𝗶𝘁𝘆 – 𝗟𝗘𝗚𝗜𝗖-𝗧𝗲𝗰𝗵𝗻𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝗲 𝗮𝗹𝘀 𝗦𝗰𝗵𝗹ü𝘀𝘀𝗲𝗹𝗸𝗼𝗺𝗽𝗼𝗻𝗲𝗻𝘁𝗲 🚀

Das in Stockholm ansässige ConTech-Startup AI-BOB, das künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um die Einhaltung von Bauvorschriften, Umweltanforderungen und Baustandards zu gewährleisten, hat eine Finanzierung in Höhe von 2 Millionen Euro erhalten. Damit steigt die Gesamtbewertung des Unternehmens auf über 10 Millionen Euro – und das nur etwas mehr als ein Jahr nach seiner Gründung!

𝗔𝗜-𝗕𝗢𝗕: 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗲𝗱𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁-𝘂𝗽 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝟮 𝗠𝗶𝗹𝗹𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗘𝘂𝗿𝗼 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗘𝘅𝗽𝗮𝗻𝘀𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 🚀

𝗔𝗜-𝗕𝗢𝗕: 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗲𝗱𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝘀 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁-𝘂𝗽 𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘁 𝘀𝗶𝗰𝗵 𝟮 𝗠𝗶𝗹𝗹𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗘𝘂𝗿𝗼 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗘𝘅𝗽𝗮𝗻𝘀𝗶𝗼𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁𝗲𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴 🚀

Das in Stockholm ansässige ConTech-Startup AI-BOB, das künstliche Intelligenz (KI) nutzt, um die Einhaltung von Bauvorschriften, Umweltanforderungen und Baustandards zu gewährleisten, hat eine Finanzierung in Höhe von 2 Millionen Euro erhalten. Damit steigt die Gesamtbewertung des Unternehmens auf über 10 Millionen Euro – und das nur etwas mehr als ein Jahr nach seiner Gründung!

Roboter als Werkzeug. Wie das Malerhandwerk revolutioniert wird

Roboter als Werkzeug. Wie das Malerhandwerk revolutioniert wird

Das Malerhandwerk ist geprägt von anspruchsvollen Abläufen, die oft über längere Zeiträume hinweg ausgeführt werden und körperliche Anstrengung erfordern. Besonders das Streichen großer Wand- oder Deckenflächen sowie das Schleifen und Spachteln beansprucht den gesamten Bewegungsapparat. Hinzu kommt, dass Malerinnen und Maler bei jeder Arbeit präzise Pinsel- oder Walzentechniken anwenden müssen, um ein einwandfreies Ergebnis zu erzielen.

Vom Vermieter zum Energiepartner: Erfolgreicher Einstieg in die lokale PV-Stromvermarktung

Vom Vermieter zum Energiepartner: Erfolgreicher Einstieg in die lokale PV-Stromvermarktung

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz sind zentrale Themen der heutigen Bau- und Immobilienwirtschaft. Unternehmen wie die BREMER SE zeigen, wie sich diese Ziele mit innovativen Ansätzen umsetzen lassen. Der Schritt von einem reinen Bauunternehmen hin zu einem Energieversorger für Mieterstrom ist eine bemerkenswerte Entwicklung, die gleichzeitig neue Geschäftsfelder erschließt. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist das Mieterstromprojekt im Gewerbepark Paderborn, das die BREMER SE gemeinsam mit Solarize realisierte.

Internet of Behaviors: Wie Verhaltensdaten die Bau- und Immobilienwirtschaft wandeln

Internet of Behaviors: Wie Verhaltensdaten die Bau- und Immobilienwirtschaft wandeln

Das Konzept des Internet of Behaviors (IoB) ist eine faszinierende Weiterentwicklung des Internet of Things (IoT), bei der die Verhaltenswissenschaften in den Mittelpunkt rücken. Während IoT Geräte vernetzt, um Daten zu sammeln und zu analysieren, zielt IoB darauf ab, menschliches Verhalten durch die Analyse dieser Daten besser zu verstehen und gezielt zu beeinflussen.

EnOcean erwirbt Undagrid und erschließt neue Märkte für Tracking-, Tracing- und Sensing-Lösungen

EnOcean erwirbt Undagrid und erschließt neue Märkte für Tracking-, Tracing- und Sensing-Lösungen

Die EnOcean GmbH hat die Übernahme von Undagrid B.V. bekanntgegeben, einem führenden Anbieter von Lokalisierungslösungen. Ziel der Partnerschaft ist die Einführung der weltweit ersten Tracking-, Tracing- und Sensing-Lösung ohne Batterien und regelmäßige Wartung. Diese innovative Technologie soll das Asset-Management in Branchen wie Luftfahrt, Logistik, Pharmazie und Gesundheitswesen transformieren.

Neuer Verdantix Green Quadrant Bericht 2025 zu CPIP/IWMS ist draußen!

Neuer Verdantix Green Quadrant Bericht 2025 zu CPIP/IWMS ist draußen!

Der neue Verdantix Green Quadrant Bericht analysiert die führenden Anbieter von Connected Portfolio Intelligence Platforms (CPIP) und Integrated Workplace Management Systems (IWMS) im Jahr 2025. Wer sich nun fragt, was sind CPIP´s (seit 2022 führt Verdantix den Begriff CPIP im Bericht auf)? Diese Systeme erweitern die traditionellen IWMS-Systeme durch IoT-Integration und Echtzeit-Analysefähigkeiten. Die Nachfrage in diesem Bereich steigt insbesondere aufgrund der Notwendigkeit, Betriebskosten zu senken, die Mitarbeitererfahrungen zu verbessern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies erlaubt die Schaffung neuer Kategorien.

Das Zeitalter des Wandels: IFC gehört der Vergangenheit an oder warum ADS und andere CAD-Anbieter bereit sind, IFC für USD aufzugeben — 14 wichtige Fakten

Das Zeitalter des Wandels: IFC gehört der Vergangenheit an oder warum ADS und andere CAD-Anbieter bereit sind, IFC für USD aufzugeben — 14 wichtige Fakten

Im Jahr 2024 vollzieht sich in der Planungs- und Baubranche ein bedeutender technologischer Wandel bei der Nutzung und Handhabung von Daten. Wenn Sie glauben, dass das Verständnis der Grundlagen von BIM (openBIM und closedBIM) ausreicht, um in den kommenden Jahren mit Daten im Bauwesen umzugehen, werden Sie möglicherweise bald eine Überraschung erleben. Statt des freien Zugangs zu Konstruktionsdaten konzentrieren sich die Anbieter von CAD-Systemen darauf, die nächsten neuen Konzepte voranzutreiben.

ARCHIBUS

ARCHIBUS

ARCHIBUS ist eine weltweit führende Plattform, die eine fundierte Entscheidungsfindung im Real Estate und Facility Management unterstützt. Durch Reportingmöglichkeiten und der Prozessautomatisierung werden Einsparungen erzielt. Archibus zeichnet sich durch seine...

CAFM im Wandel der Zeit?

CAFM im Wandel der Zeit?

CAFM-Systeme (Computer-Aided Facility Management) sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Facility Managements. Doch wie viele andere Technologien hat sich auch CAFM im Laufe der Zeit stark weiterentwickelt. Vom sperrigen On-Premise-System hin zur flexiblen SaaS-Lösung mit IoT-Integration und BIM-Kompatibilität – die Anforderungen und Lösungen im Bereich Facility Management haben sich gewandelt. In diesem Artikel werfen wir einen (kritischen) Blick auf diese Entwicklung und schauen, wohin die Reise geht.

Open Source Anwendungen: Die Zukunft der Bau- und Planungsbranche?

Open Source Anwendungen: Die Zukunft der Bau- und Planungsbranche?

Die Entwicklung von Open Source Software hat in den letzten Jahrzehnten eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben. Ursprünglich als „Community-Projekt“ von programmierbegeisterten entstanden, hat Open Source Software inzwischen ihre Relevanz in nahezu allen Anwendungsbereichen unter Beweis gestellt – von Betriebssystemen wie Linux über Internet-Browser bis hin zu komplexen Anwendungen für spezielle Branchen.

Bilderfassung auf der Baustelle und ihr Einfluss auf die Bauindustrie

Bilderfassung auf der Baustelle und ihr Einfluss auf die Bauindustrie

Die Digitalisierung hält Einzug auf der Baustelle. Ein Element ist die Bilderfassung, welche mit Technologien wie 360-Grad-Kameras, künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Computing eine effizientere Bauüberwachung und -dokumentation ermöglicht. Zwei Start-ups in diesem Bereich sind Oculo aus England und Buildots aus Israel. Die Anwendung Oculo könnt ihr Anfang Oktober bei Bau-Rockstars erleben, Buildots hat euch KI-gestütztes Projektmanagement im Juni 2024 gezeigt. Aber was sind die Unterschiede in der Bilderfassung?

KI in der Arbeitswelt – Freund oder Feind?

KI in der Arbeitswelt – Freund oder Feind?

Fast täglich lesen wir etwas über den digitalen Wandel. Wir lesen von neuen digitalen Methoden und Tools und es scheint, als wollte man uns immer wieder die Digitale Revolution als den goldenen Gral der Bau- und Immobilienwirtschaft verkaufen. In der Tat – und das ist unbestritten – die Bau- und Immobilienwirtschaft ist mitten in einem Umbruch. Und dabei bringt aktuell vor allem das Thema Künstliche Intelligenz (KI) das Potenzial mit, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Zwangsläufig stellt sich natürlich die Frage, welche Auswirkungen hat diese Technologie nun auf unsere Arbeitsplätze? Wird KI in Zukunft ein unterstützender Partner sein oder eher eine Bedrohung für bestehende Jobs?

Die Geschichte von Robotern auf der Baustelle und ihr Weg zum Standard?

Die Geschichte von Robotern auf der Baustelle und ihr Weg zum Standard?

Die Bauindustrie, eine der ältesten und grundlegendsten Branchen der Menschheitsgeschichte, hat sich über Jahrtausende hinweg nur mäßig weiterentwickelt. Von den Pyramiden Ägyptens bis zu den heutigen Hochhäusern sind zwar tausende von Jahren vergangen, aber gefühlt wäre ein neuer Pyramidenbau noch heute schwer vorstellbar und ein langjähriges Unterfangen. Denn während viele Industriezweige durch die Automatisierung revolutioniert wurden, blieb der Bausektor lange Zeit ein Bereich, in dem menschliche Arbeitskraft unersetzlich schien (oder scheint?).

Finanzielle Turbulenzen: Dramatische Lage bei Baulöwe Christoph Gröner?

Finanzielle Turbulenzen: Dramatische Lage bei Baulöwe Christoph Gröner?

Christoph Gröner, einer der prominentesten Immobilienentwickler Deutschlands, steht derzeit vor erheblichen finanziellen und rechtlichen Herausforderungen. Laut eines Business Insider Berichtes und mehreren Handelsblatt Artikeln kämpft Christoph Gröner mit Schulden, fallenden Immobilienpreisen und steigenden Zinsen, die seine Unternehmungen schwer belasten.

Potentiale von Data-Mining in der Immobilienwirtschaft (Abstract)

Potentiale von Data-Mining in der Immobilienwirtschaft (Abstract)

Obwohl die Konzepte des Data-Mining bis in die 1960er Jahre zurückreichen, begann die praktische Anwendung erst in den 1990er Jahren. Grund dafür sind die zunehmenden Fortschritte in der Computerhardware und der Entwicklung komplexerer Algorithmen. Unternehmen erkannten immer mehr, dass ihre umfangreichen Datenmengen wertvolle Einsichten verbargen, die zu einem Wettbewerbsvorteil führen könnten.

Neue Finanzierungsrunde für alcemy 💰💰💰

Neue Finanzierungsrunde für alcemy 💰💰💰

Das Berliner Deeptech-Startup Alcemy hat erfolgreich 10 Millionen Dollar in einer neuen Finanzierungsrunde erhalten. Angeführt von Norrsken VC und unterstützt durch Galvanize Climate Solutions und AENU, wird die Finanzierung genutzt, um die Entwicklung ihrer KI-basierten Technologie zur CO2-Reduktion in der Zementproduktion weiter voranzutreiben und den Markteintritt in die USA zu unterstützen.

SBIF-Katalog bietet Orientierung zur Dekarbonisierung von Immobilien

SBIF-Katalog bietet Orientierung zur Dekarbonisierung von Immobilien

Die Smart Building Innovation Foundation (SBIF) hat einen Maßnahmenkatalog vorgestellt, der Bestandshaltern evidenzbasierte, wissenschaftlich bewertete Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes ihrer Immobilien bietet. Der Katalog dient als Werkzeug zur Entscheidungsfindung in Zeiten großer Ungewissheit über die Effektivität und Amortisation von Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und CO2-Reduktion.

Planon

Planon

Die Smart Sustainable Building Management-Lösung von Planon ist eine zentrale Plattform für alle Beteiligten im Gebäudemanagement. Sie ermöglicht den integrierten Datenaustausch zwischen OT und IT und die Integration mit ERP-, Finanz-, HR- und anderen...

Klimaeffekte der Digitalisierung 2.0

Klimaeffekte der Digitalisierung 2.0

Die Bitkom hat eine Studie zur Abschätzung des Beitrags digitaler Technologien zum Klimaschutz in Deutschland vorgelegt.
In der durch accenture ausgearbeiteten Studie wird dargestellt, dass digitale Technologien rund 24 % zum deutschen Klimaziel 2030 beitragen können.

Revolution am Bau: Wie KI und Robotik die Zukunft gestalten

Revolution am Bau: Wie KI und Robotik die Zukunft gestalten

Auf der diesjährigen DigitalBau in Köln konnte man sehen, dass der eine oder anderen Aussteller im Begriff ist, Künstliche Intelligenz (KI) oder auch Robotik in seine Produktpalette zu integrieren. Es steht für mich außer Frage, dass die zunehmende Integration von KI und Robotik in der Baubranche einen Wendepunkt darstellt, der die Branche tiefgreifend beeinflussen wird.

SCAN2BIM am Praxisbeispiel Flughafen Tempelhof

SCAN2BIM am Praxisbeispiel Flughafen Tempelhof

Hochwertige, digitale Bestandsdaten zum Projektstart eines der größten Projekte im Bestand.
Wenn die Planung bei Umbauprojekten startet, sind die Bestandsunterlagen oftmals veraltet oder nicht auffindbar.
SCAN2BIM hilft, den Bestand digital zu erfassen und eine bestmögliche Planungsgrundlage für alle Beteiligten zu schaffen.

Quo-vadis Fachplanung der TGA: Wie der Einsatz von KI heutige Praktiken verändern wird

Quo-vadis Fachplanung der TGA: Wie der Einsatz von KI heutige Praktiken verändern wird

Die Zusammenarbeit zwischen Architekten und TGA-Planern leidet an fehlenden grundlegenden Standards. IFC-Modelle werden zwar häufig übertragen, jedoch fehlen ihnen oft notwendige Informationen und der erforderliche Detaillierungsgrad. Die herkömmlichen Planungsmethoden der TGA sind daher zeitraubend, weil entscheidende Grundlagen fehlen oder die Bedarfsermittlung nicht klar definiert wurde.

Zukunftssichere Funktechnologie zur Nachrüstung eines New Yorker Wahrzeichens

Zukunftssichere Funktechnologie zur Nachrüstung eines New Yorker Wahrzeichens

Die Installation drahtloser Sensoren in einem 92 Jahre alten Gebäude in Manhattan schien für Sentient Buildings, dem Systemintegrator in der Gebäudeautomation, das mit der Nachrüstung des historischen Starrett Lehigh Building beauftragt wurde, eine nahezu unmögliche Herausforderung zu sein. In der Praxis war nur die einzigartige Technologie und die drahtlose BACnet-Lösung von LumenRadio, W-BACnet, dieser Aufgabe gewachsen.

Asset Management setzt auf digitales Qualitätsmanagement

Asset Management setzt auf digitales Qualitätsmanagement

Die technisch-funktionalen Anforderungen an Gebäude nehmen immer weiter zu, auch durch das Ziel der Nachhaltigkeit. Die Qualität der Umsetzung dieser Maßnahmen war für Investoren, Bauherren, Käufer und Mieter bisher kaum zu durchschauen. Jetzt können führende Asset Manager auf ein digitales Qualitätsmanagement setzen …

Ressourceneffizienz durch BIM

Ressourceneffizienz durch BIM

Die Baubranche ist weltweit einer der größten Ressourcenverbraucher, ohne sich in der Breite wirkliche Gedanken zur Wiederverwendbarkeit oder Ressourceneffizienz zu machen.

Empfang der Berufe-Nationalmannschaft

Empfang der Berufe-Nationalmannschaft

Der Bundeskanzler und Schirmherr Olaf Scholz empfing am 8. Dezember 2022 die deutsche Berufe-Nationalmannschaft im Bundeskanzleramt. Dabei sprach der Bundeskanzler dem Team seine Anerkennung für die hervorragende Leistung bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Berufe aus.

Entwicklungen im Smart Building

Entwicklungen im Smart Building

Artikel noch selber schreiben? Oder ChatGPT und Dall-e (fürs Foto) nutzen? Welche Felder disruptiert die Künstliche Intelligenz in der Baubranche? Mehr als diesen Artikel? Schreibt uns. Aber zuerst, lest den Artikel und schaut auf das Foto. Beides ist in ca. 10 Sek. entstanden 😉 Freue mich auf eure Meinung!

Mappen was die Füße hergeben

Mappen was die Füße hergeben

von  Thomas Knepper | 16.08.2022Mobile Mapping im Einsatz auf der MIN-Baustelle in Hamburg© bgis Kreative IngenieureViele kennen den Scan2BIM-Ansatz aus dem Bestand. Eine Sanierung steht an, es liegen keine Bestandsdaten und Pläne vor, also wird gescannt und aus der...