Das Ziel ist klar: Funktionierende, integrierte Technik für nachhaltige Gebäude effizient zu planen. Das ist unsere Berufung als TGA-Fach- und Systemplanende.
Roman Fritsches-Baguhl
Roman Fritsches-Baguhl (Dipl.-Wirtsch.-Ing) ist Geschäftsführer der Averdung Ingenieure & Berater GmbH und dort seit 2009 mit der Energiewende beschäftigt. Der Energiebunker Hamburg-Wilhelmsburg geht auf seine “Kappe”, genau wie die Solarportfolios von Hamburg Energie, der BIM (Berlin) und weiterer Liegenschaftsbetreiber und Stadtwerke. Seit 2020 liegt ihm die Ressourcenwende am Herzen: Über das kreislaufgerechte Bauprojekt “Berufsschulcampus Uelzen” hat er umfangreiche Erfahrungen im kreislaufgerechten Planen gesammelt.

VDI 6026, Ausgabe 2022 in der Praxis
Synopsen kennen wir aus dem Religionsunterricht. Dabei lehrt uns Wikipedia: „Eine Synopse ist eine zusammenfassende und vergleichende Übersicht und Gegenüberstellung gleichartiger Daten und Texte in zwei oder mehr Dokumenten“.
BIM in der TGA: AIA und BAP in der Praxis (Teil 2)
Im vorherigen Beitrag wurde speziell auf die Funktion und Verwendung der AIA eingegangen und somit auf das Lastenheft für die digitalen Anforderungen eines Projekts. Darauf aufbauend beschreibt dieser Beitrag das Pflichtenheft zur Umsetzung dieser Anforderungen, den sogenannten BIM-Abwicklungsplan (BAP) (im Stufenplan lautete dieser noch BIM-Ausführungsplan). Dieser Beitrag nimmt entsprechend Bezug auf die Funktion und Verwendung eines BAPs und geht darüber hinaus auf wesentliche Punkte zur Erstellung dieses elementaren Dokuments ein.
Reform der HOAI 202X – Leistungsbild Technische Ausrüstung
2019 ging ein Aufschrei durch unsere Branche: die HOAI sei tot! Reiten wir weiter auf einem “toten Pferd”, wie böse Zungen behaupten? Müssen wir uns jetzt gar nicht mehr mit der HOAI beschäftigen? Wir denken: Doch, jetzt erst Recht!
Schnittstellen der TGA-Fachplanung
Im Mai 2022 hat Roman Fritsches für das VDI-Wissensforum gemeinsam mit 15 TGA-Fach- und Systemplanern des Ingenieurbüro Metzger die Schnittstellen zu den vier Partnern im Planungsprozess mit roten Punkten bewertet: mehr Punkte, mehr Probleme.
Aufgaben der TGA-Fachplanung
Die HOAI ist reines Preisrecht – dieses Mantra lehren uns die Baurechtsprofis. Denn: wir TGA-Fachplaner schulden keine Dienstleistung, sondern den Werkerfolg. Also erst ein baubares Gebäudemodell, dass den Willen des Bauherren widerspiegelt. Und schließlich ein mangelfreies Bauwerk, für das wir sogar zusammen mit der ausführenden Firma haften. Und das alles im Kosten- und Terminrahmen.
Agile TGA-Fachplanung: Warum eigentlich?
In der Softwareentwicklung ist es nicht mehr wegzudenken: Agiles Projektmanagement. Für die Baubranche ist es absolut unnötig: Bauherren definieren ihre Anforderungen an das Gebäude immer vollständig in der vorgeschalteten „Leistungsphase 0“.
Agile TGA-Fachplanung: Kanban und Scrum
Auch für kleinere Fachplanungs-Projekte geeignet ist das Kanban – es bedeutet nichts anderes als Karte oder Tafel. Hier werden Aufgaben formuliert und mit einem Fälligkeitsdatum versehen. Soweit nichts Neues.
Kreislaufgerechtes Bauen in der Praxis
Die Baubranche ist einer der wesentlichen Verursacher des Klimawandels. Wir müssen mit weniger Material und kreislaufgerecht Bauen lernen. Im Seminar stellt Roman Fritsches anhand von mehreren theoretischen und praktischen Ansätzen Methoden der kreislaufgerechten Planung von Gebäuden vor.