Seite wählen

Die Drohne – Zukunft der Baustelle
Potenziale, Entwicklungen und Anwendungen

30.08.2022
von Ayham Kemand
Filip Beric

Zuerst veröffentlicht in Build-Ing. 04/2021

Die Drohnentechnologie entwickelt sich rasant und mit ihr ihre Anwender und Dienstleister. Es scheint jedoch, dass das Potenzial nicht allen Beteiligten auf dem Bau bekannt ist. Dabei erweist sich das Medium Drohne als der optimale Beginn, die Baustellen zu digitalisieren und in den Bereich BIM, Robotik und KI vorzustoßen.

Drohnen sind Flugroboter mit besonderen Eigenschaften. Auch wenn der erste Eindruck auf die Bedienfähigkeit mit Bedenken zu betrachten ist, so wird durch softwaregesteuerte Flugpläne, gekoppelt mit der hohen Wendigkeit, dem geringen Gewicht und der verbauten Aufprall-Sensorik, eine hohe Benutzerfreundlichkeit erreicht. Daher sind die Einsatzbereiche vielfältig und zeigen ein hohes Potenzial für innovative Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen.

Abbildung 1: Institut Baubetrieb und Baumanagement, Uni Duisburg-Essen

Zu den gängigen Einsatzbereichen gehören Inspektionen von Windkraftanlagen oder gebäudetypische Begutachtungen wie zum Beispiel der Dachhaut, Solaranlagen und TGA-Installationen. Dadurch werden Aufträge, die bekanntlich mit viel Aufwand verbunden sind, nun mit geringeren Kosten schneller vollzogen und bieten für die Nachbereitung eine bessere und genauere Datenanalyse von Schadensverläufen. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Areal-Vermessung und gehört mittlerweile zum Standard der Drohnentechnologie. Durch die Erfassung von Punktwolken können Punktraster und Orthophotos abgeleitet werden, die für eine Volumenmessung essenziell sind. Mit regelmäßiger 3D-Datenerfassung sind Abtrags- und Auftragsvolumen von Erdmassen über Drohnenflüge dokumentierbar.

Drohnenanwendung während Planung, Bau und Betrieb

Doch wie sieht der Einsatz in Bezug auf den Bauphasenzyklus aus? In der Planungsphase eines Bauprojekts …

Ihr wollt den ganzen Artikel?
Trage deine Email-Adresse ein und wir senden ihn dir zu.

Passendes Seminar

Mehr

Neue Erkenntnisse zu Sicherheitslücken in Smart Buildings

Neue Erkenntnisse zu Sicherheitslücken in Smart Buildings

TXOne Networks enthüllt in einem kürzlich veröffentlichten Bericht die potenziellen Gefahren und Schwachstellen in intelligenten Gebäuden. Der Bericht beleuchtet, wie Cyberangriffe Gebäudeautomationssysteme lahmlegen können.@ Hacking Smart Buildings von TXOne Networks...

WELT verleiht den „Deutschen KI-Preis 2023“ an syte!!!

WELT verleiht den „Deutschen KI-Preis 2023“ an syte!!!

Die Zeitung WELT zeichnet bahnbrechende Leistungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) aus. Und dieses Jahr geht der Preis an syte@ WELTWELT hat die besten KI-Projekte, die neue Standards setzen und den größten praktischen Nutzen bieten, in den Fokus gerückt....