Startseite > ARTIKEL > Die Drohne – Zukunft der Baustelle Potenziale, Entwicklungen und Anwendungen

Die Drohne – Zukunft der Baustelle
Potenziale, Entwicklungen und Anwendungen

30.08.2022
von Ayham Kemand
Filip Beric

Zuerst veröffentlicht in Build-Ing. 04/2021

Die Drohnentechnologie entwickelt sich rasant und mit ihr ihre Anwender und Dienstleister. Es scheint jedoch, dass das Potenzial nicht allen Beteiligten auf dem Bau bekannt ist. Dabei erweist sich das Medium Drohne als der optimale Beginn, die Baustellen zu digitalisieren und in den Bereich BIM, Robotik und KI vorzustoßen.

Drohnen sind Flugroboter mit besonderen Eigenschaften. Auch wenn der erste Eindruck auf die Bedienfähigkeit mit Bedenken zu betrachten ist, so wird durch softwaregesteuerte Flugpläne, gekoppelt mit der hohen Wendigkeit, dem geringen Gewicht und der verbauten Aufprall-Sensorik, eine hohe Benutzerfreundlichkeit erreicht. Daher sind die Einsatzbereiche vielfältig und zeigen ein hohes Potenzial für innovative Anwendungsmöglichkeiten im Bauwesen.

Abbildung 1: Institut Baubetrieb und Baumanagement, Uni Duisburg-Essen

Zu den gängigen Einsatzbereichen gehören Inspektionen von Windkraftanlagen oder gebäudetypische Begutachtungen wie zum Beispiel der Dachhaut, Solaranlagen und TGA-Installationen. Dadurch werden Aufträge, die bekanntlich mit viel Aufwand verbunden sind, nun mit geringeren Kosten schneller vollzogen und bieten für die Nachbereitung eine bessere und genauere Datenanalyse von Schadensverläufen. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Areal-Vermessung und gehört mittlerweile zum Standard der Drohnentechnologie. Durch die Erfassung von Punktwolken können Punktraster und Orthophotos abgeleitet werden, die für eine Volumenmessung essenziell sind. Mit regelmäßiger 3D-Datenerfassung sind Abtrags- und Auftragsvolumen von Erdmassen über Drohnenflüge dokumentierbar.

Drohnenanwendung während Planung, Bau und Betrieb

Doch wie sieht der Einsatz in Bezug auf den Bauphasenzyklus aus? In der Planungsphase eines Bauprojekts …

Ihr wollt den ganzen Artikel?
Trage deine Email-Adresse ein und wir senden ihn dir zu.

<p>AUTOR:IN</p>Ayham Kemand

AUTOR:IN

Ayham Kemand
M.Sc., studierte Bauingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen und befasste sich bereits in seiner Masterarbeit mit der Erkennung des Baufortschritts anhand von Satellitenbildern. Schon während des Studiums konnte er Erfahrungen in der Bauausführung von Infrastrukturprojekten durch seine Tätigkeit in einem Bauunternehmen sammeln.
Seit 2019 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetrieb und Baumanagement sowie freiberuflich für verschiedene Unternehmen in der Immobilien- und Baubranche.
In seiner Forschung befasst er sich mit der digitalen Bestandserfassung mittels Drohnen, Laserscanner und Mobilemapping. Darüber hinaus etabliert Ayham Robotik, BIM und Anwendungen der künstlichen Intelligenz für die Automatisierung und Ökobilanzierung in baubetrieblichen Prozesse

Passendes Seminar

Mehr

Klimaeffekte der Digitalisierung 2.0

Klimaeffekte der Digitalisierung 2.0

Die Bitkom hat eine Studie zur Abschätzung des Beitrags digitaler Technologien zum Klimaschutz in Deutschland vorgelegt. In der durch accenture ausgearbeiteten Studie wird dargestellt, dass digitale Technologien rund 24 % zum deutschen Klimaziel 2030 beitragen...